Pünktlich zu Pfingsten: Blumenbeete erstrahlen in Sommerfarben
Etwa 70 Arten für die Sommerbepflanzung
Die leuchtende Blütenpracht kann sich nun über die Sommermonate auf den kommunalen Friedhöfen, auf Beeten am Rathaus, an der Elbuferpromenade, im Geschwister-Scholl-Park, im Herrenkrugpark und im Nordpark entfalten. Außerdem wurden Flächen in der Leipziger Straße an der Ecke Halberstädter Straße, in der Leipziger Straße Bereich Ecke Fermersleber Weg, in der Schönebecker Straße und im Schneidersgarten mit den sommerlichen Farbtupfern verschönert.
In den Sommermonaten blühen so in der Ottostadt rund 70 unterschiedliche Arten und Sorten verschiedener Farben, darunter:
- Duftnesseln
- Leberbalsam und Löwenmaul
- Strauchmargariten
- Eisbegonien und Knollenbegonien
- Zweizahn
- Blumenrohr
- Schmuckkörbchen und Vanilleblumen
- Elfenspiegel
- Wandelröschen
- Männertreu und Lobelien
- Ziertabak
- Pelargonien und Petunien
- Kanonierblumen
- Mottenkönig
- Salbei und Greiskraut
- Studentenblumen
- Eisenkraut und Zinnien
Hintergründe zur Sommerbepflanzung
Die Anzahl der Pflanzen, die auf Blumenbeeten mit Wechselflor gepflanzt werden, hat sich in der letzten Dekade verringert. Dies hängt neben den gestiegenen Beschaffungskosten der Wechselflorpflanzen auch mit bewussten Gestaltungsentscheidungen zusammen, bei denen eine moderne und vor allem klimaangepasste Herangehensweise im Fokus steht.
Ganzjährig blühende Stauden – Lebensraum für Insekten
In den letzten Jahren wurden einstige Wechselflorbeete an verschiedenen Standorten sowie Pflanzkübel mit ganzjährig blühenden Stauden bepflanzt. Damit sind sie ideale Bienenweiden und Lebensraum für Insekten. Zur Umgestaltung der Beete wurden Pflanzen ausgewählt, die sich besser an die verändernden klimatischen Bedingungen angepasst haben. Somit müssen diese in den bisweilen sehr trockenen Sommermonaten nicht intensiver gewässert werden.
Ergänzende Gestaltung durch Blumenzwiebelbänder
Darüber hinaus hat der SFM in den letzten Jahren darauf hingearbeitet, mit Blühbändern aus Blumenzwiebeln bereits zu Beginn des Jahres attraktive Farbspiele in der Innenstadt und auf den Grünstreifen großer Zufahrtsstraßen zu schaffen. Hierfür wurden seit 2016 insgesamt 440.000 Blumenzwiebeln gesteckt, die in jedem Frühjahr ihre volle Pracht entfalten.
Zum Teil wurden Beete in einer Kombination aus Stauden- und Zwiebelpflanzungen gestaltet, um landschaftsgärtnerisch neue Impulse und moderne Akzente zu setzen. Dennoch bilden Wechselflorbeete im Bereich historischer Kulissen, wie am Fürstenwallpark, oder an prominenten Plätzen in der Innenstadt wie beispielsweise am Rathaus wichtige Gestaltungselemente.
Grundsätzlich handelt es sich bei der Sommerbepflanzung um eine Wechselbepflanzung, die durch Farben und Formen Strukturen gestaltet. Aus diesem Grund wurde auch in diesem Jahr zur Bepflanzung der Wechselflorbeete auf die klassischen Blumenarten zurückgegriffen. Darüber hinaus orientiert sich die Auswahl der Pflanzen an den jeweiligen Standortbedingungen. Dabei wurde im Besonderen darauf geachtet, dass die Pflanzen robust sind und möglichst lange blühen.